(bkw, 14.06.2016) Die "theoretische Volleyball C-Schiedsrichter Prüfung"... Ich fange an dieser Stelle einmal mit dem ernüchterndsten Problem der theoretischen Volleyball C-Schiedsrichter Prüfung an - dem Ergebnis: Ca. 80% der Prüflinge fallen durch die Prüfung (NWVV-Region-Oldenburg)! Als Prüfer beschäftigt mich natürlich, warum dies so ist?!
Seit drei Jahren werte ich die Prüfungsbögen nun genau aus und bin nun zu folgenden Ergebnissen gekommen:
Mit den nachfolgenden Ausführungen möchte ich Euch eine Hilfestellung geben, damit Ihr Euch besser auf die theoretische C-Schiedsrichter Prüfung vorbereiten könnt, insbesondere damit Ihr wisst, was von Euch verlangt wird. Vergesst nicht, dass die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs normalerweise nicht ausreicht, um die Prüfung zu bestehen. Ihr müsst selbst noch etwas dazu beitragen. Es kommt entscheidend darauf an, dass Ihr die Regeln nicht nur auswendig lernt, sondern versteht, was mit der jeweiligen Regel gemeint ist.
Kreuze auf dem Antwortbogen die richtige(n) Antworte(en) an.
>>Es kann 1-3 richtige Antworten pro Frage geben<<
Bei diesem Prüfungsabschnitt können insgesamt 30 Punkte erzielt werden. Für jede vollständig richtige Antwort wird ein Punkt vergeben. Für teilweise richtige oder unvollständige Eintragungen gibt es null Punkte. Aus der Art der Fragestellung kann nicht die Anzahl der richtigen Antworten geschlossen werden.
30 Punkte entsprechen 30 Fragen, es können folgende Arten von Fragestellungen auftauchen:
Die Fragen stammen dabei aus ALLEN Regelkomplexen und zwar nicht nur zu den "normalen" Spielregeln. Es gibt Fragen zu den Aufgabengebieten der Schiedsrichter und auch Fragen - und hier setzen die Prüflinge leider meist auf Lücke - zu der Spielordnung, z.B. Höherspielen, Spielberechtigungen, u.ä...
Ein Hinterspieler spielt den Ball über das Netz. Dabei befindet sich der Ball vollständig oberhalb der Netzoberkante. Wann ist dies regelgerecht?
Richtige Antworten: A, B
Fragen zu den Sanktionen laufen schlecht. Die Prüflinge scheinen die Sanktionen an sich, deren Folgen und das Zusammentreffen von mehreren Sanktionen nicht zu verstehen. Wenn ein Spieler schon eine Bestrafung (unangemessenes Verhalten) kassiert hat und dann noch einmal ein unangemessenes Verhalten an den Tag legt, was für sich genommen zu einer Bestrafung (Punkt und Ball für den Gegner) führen müsste, dann erhält er nun nicht noch einmal eine Bestrafung, sondern wird gleich hinausgestellt, Regel 21.3.2.3. Das dann der Gegner nicht noch einmal das Aufschlagsrecht und einen Punkt bekommt, sollte eigentlich allen klar sein, Regel 21.3.2.3.
Immer wieder heiß diskutiert und Gegenstand von Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen: Das Verhältnis von Aufschlagfehlern/Rotationsfehlern bei einem Team und das Vorliegen eines Positionsfehlers beim anderen Team gehören eigentlich in die D-Ausbildung.
Nur kurz: Ist der Aufschlag an sich fehlerhaft, gilt der Aufschlagfehler als der zuerst begangene Fehler. Wird der Aufschlag nach der Handlung fehlerhaft, gilt der Positionsfehler als der zuerst begangene Fehler. Nur beim Vorliegen von zwei Positionsfehlern kann ein Doppelfehler vorliegen! Ein Positionsfehler und ein Rotationsfehler sind verschiedene Fehler. Sollte Euch irgendertwas von dem gerade beschriebenen nicht klar sein, schaut Euch bitte Regel 7.7 und die folgenden Erläuterungen an:
Jeder Schiedsrichter hat verschiedene Aufgabenstellungen innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs. Allerdings gibt es auch Aufgaben, die sich zwischen den beiden Schiedsrichtern überschneiden. Ein C-Schiedsrichter - und das wollen die Prüflinge ja werden - muss wissen, was er tun darf und was nicht. Hierzu Kapielt 8, Regeln 22 ff. lesen!
Die Spielordnung ist für viele Schiedsrichter anscheinend ein Neuland. In beiden Prüfungsbögen kommen allerdings Fragen zur Spielordnung vor (min. 4 Fragen). Ihr müsst wissen, wann ein Spieler spielberechtigt ist, wie und wann sich Spieler bei Wettkämpfen (Pflichtspielen, Meisterschaftspielen, u.ä.) auszuweisen haben, wann Spieler einer niedrigeren Leistungsklasse eingesetzt werden dürfen, was zu tun ist, wenn sich eine Mannschaft verspätet, u.ä.
Kreuze auf dem Antwortbogen "richtig" oder "falsch" an.
Bei diesem Prüfungsabschnitt können insgesamt 6 Punkte erzielt werden. Für jedes richtig gesetzte Kreuz wird ein Punkt vergeben. Wird bei einer Aufstellung kein Kreuz oder mehrere Kreuze gesetzt, so gibt es null Punkte.
Ihr bekommt 3 x 2 Aufstellungen und darunter den dazugehörigen Auszug aus dem Spielberichtsbogen präsentiert und müsst prüfen, ob die Mannschaften richtig oder falsch aufgestellt sind. Die Punkte im Prüfungsabschnitt 2 sind grundsätzlich SAVE. Ihr schaut wer zuletzt Aufschlag hatte bzw. gerade Aufschläger war und wendet dann Regel 7.4 - Positionen an.
Es stehen entweder beide, eine oder keine Mannschaft richtig bzw. falsch. Ihr müsst also BEIDE Aufstellungen prüfen! Nachfolgend einmal ein paar Beispiele zum Üben. (Die Antworten drehen sich, wenn Ihr die Maus / den Finger drüber haltet).
Antwort: A (richtig), B (falsch)
Antwort: A (falsch), B (richtig)
Antwort: A (richtig), B (falsch)
Kreuze auf dem Antwortbogen "richtig" oder "falsch" an.
Bei diesem Prüfungsabschnitt können insgesamt 8 Punkte erzielt werden. Für jedes richtig gesetzte Kreuz wird ein halber Punkt vergeben. Wird bei einer Aussage kein Kreuz oder mehrere Kreuze gesetzt, so gibt es null Punkte.
Euch werden zwei (2) Handzeichen gezeigt und Ihr habt zu entscheiden, in welchen der beschriebenen Situationen das Handzeichen anzuzeigen ist. Ihr müsst dabei entweder richtig oder falsch ankreuzen.
Dieses offizielle Handzeichen ist auszuführen, wenn:
Richtige Antworten: A,C
Dieses offizielle Handzeichen ist auszuführen, wenn:
Richtige Antworten: B, D, E
Überprüfe und unterschreibe den beiliegenden Spielberichtsbogen
Bei diesem Prüfungsabschnitt können insgesamt 6 Punkte erzielt werden. Für jede vollständige und richtige Eintragung wird ein halber Punkt vergeben. Für falsche, teilweise richtige oder unvollständige Eintragungen gibt es null Punkte.
Der vorliegende Spielberichtsbogen soll ausschließlich auf Vollständigkeit der Eintragungen überprüft werden. Alle bereits vorhandenen Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen sind RICHTIG und müssen daher nicht korrigiert werden. In einigen Fällen müssen sie jedoch noch ergänzt werden.
Im Prüfungsabschnitt 4 bekommt Ihr einen Spielberichtsbogen vorgelegt und müsst diesen vervollständigen bzw. Ihr müsst den Spielberichtsbogen (wie auch nach dem Spiel) abschließen. Die Aufgabenstellung ist ganz klar: "Überprüfe und unterschreibe den beiliegenden Spielberichtsbogen" (s.o.) Es fehlen also nur Eintragungen. Alle auf dem Spielberichtsbogen vorgenommenen Eintragungen sind richtig. Richtig sind auch alle Eintragungen auf dem Ergebnisfeld. Alle Wechsel und Auszeiten sind bereits eingetragen. Im Bemerkungsfeld müssen keine Ausführungen mehr erfolgen! Aber Ihr müsst den Bogen noch unterschreiben.
Bitte nehmt Streichungen nur dort vor, wo diese unbedingt notwendig sind. Die Rotationsfelder, die (nicht verbrauchten) Wechsel und Auszeiten werden NICHT entwertet.
Ich kann (will) Euch an dieser Stelle natürlich nicht die Antworten auf dem Silbertablett liefern. Die Ausführungen sollen Euch helfen, den Umfang der Prüfung besser einschätzen zu können. Wer sich ordentlich vorbereitet, der sollte auch eine gute Chance haben die Prüfung zu bestehen. Ob Ihr in Gruppen lernen möchtet oder lieber allein, das ist ganz Eure Sache, aber lernt vor der Prüfung. Ich wünsche allen viel Erfolg!