Anmerkung vorab: Regeln, die "FIVB-, World- und Official"-Wettbewerbe betreffen sind nicht eingearbeitet. Ebenso sind Veränderungen nicht berücksichtigt, bei denen Wörter in Zahlen und umgekehrt neu formuliert wurden (bspw. Regel 1.4.6 Straffläche: alt - "... mit je 2 Stühlen ...", neu - "... mit je zwei Stühlen ...".
Bisher vollständig erfasste Regeln: 1 bis 8, 10 - 11, 13 -14, 15.
Regel | Art | Text (neu), Regeln 45. Aufl. | Text (alt), Regeln 44. Aufl. |
1.3.4, III | Ergänzung | Der Bereich, in dem der Trainer tätig sein darf, wird durch eine unterbrochene Linie markiert (Coaching-Line), ... | Der Bereich, in dem der Trainer tätig sein darf, wird durch eine unterbrochene Linie markiert, ... |
2.1.1 | Formulierung | Senkrecht über der Mittellinie befindet sich ein Netz mit Oberkante in einer Höhe von 2,43 m für Männer und 2,24 für Frauen. | Senkrecht über der Mittellinie befindet sich ein Netz, dessen Oberkante auf einer Höhe von 2,43 m für Männer und 2,24 m für Frauen liegt. |
2.4, I, II | Formulierung | Eine Antenne ist ein ... | Antennen sind ... |
2.4, IV | Formulierung | Die Antennen werden als zum Netz gehörig betrachtet und begrenzen seitlichen den Überquerungssektor. | Die Antennen gehören zum Netz und begrenzen seitlich den Überquerungssektor. |
4.1.1 | Änderung | Eine Mannschaft besteht pro Spiel aus höchstens 12 Spielern sowie - dem Trainerstab: ein Trainer und höchstens zwei Co-Trainer, - dem medizinischen Personal: ein Physiotherapeut und ein Arzt. Nur im Spielberichtsbogen eingetragene Teilnehmer dürfen im Normalfall den Wettkampfbereich betreten und am offiziellen Aufwärmen sowie am Spiel teilnehmen. |
Eine Mannschaft setzt sich aus höchstens zwölf (12) Spielern, einem Trainer, einem Trainerassistenten, einem Physiotherapeuten und einem Arzt zusammen. |
4.1.2 | Formulierung | Einer der Spieler, ausgenommen ein Libero, ist der Mannschaftkapitän, der im Spielberichtsbogen kenntlich gemacht wird. | Einer der Spieler, ausgenommen die Liberos, ist der Mannschaftskapitän und wird im Spielberichtsbogen kenntlich gemacht. |
4.1.3, S.2 | Änderung | Sobald der Trainer und der Kapitän den Spielberichtsbogen (bzw. die Mannschaftsliste im eScoresheet) unterzeichnet haben, dürfen die eingetragenen Spieler nicht mehr geändert werden. | Nach dem Unterzeichnen des Spielberichtsbogens durch den Trainer und den Mannschaftskapitän kann die Zusammensetzung der Mannschaft nicht mehr verändert werden. |
4.2.2 | Klarstellung | ... und am offiziellen Aufwärmen teilzunehmen. | ... und am Einspielen teilzunehmen. |
4.2.4 | Klarstellung | ... zum Aufwärmen in ihrer eigenen Freizone Bälle benutzen. | ... zum Aufwärmen in der Freizone Bälle benutzen. |
4.3 | Änderung | Kleidung Die Kleidung besteht aus Trikot, Hose, Socken (Spielerkleidung) und Sportschuhen. |
Spielerkleidung Die Spielerkleidung besteht aus Trikot, Hose, Socken und Sportschuhen. |
4.3.3 | Änderung | Die Trikots der Spieler müssen von 1 bis 20 nummeriert sein. | Die Trikots der Spieler müssen von 1 bis 18 nummeriert sein. |
5 | Klarstellung | Die Liberos können weder Mannschafts- noch Spielkapitän sein. | Die Liberos können nicht Mannschaftskapitän sein. |
5.1.2, I | Klarstellung | WÄHREND DES SPIELS fungiert der Mannschaftskapitän als Spielkapitän, wenn er sich auf dem Spielfeld befindet. | WÄHREND DES SPIELS fungiert der Mannschaftskapitän als Spielkapitän, wenn er spielt. |
5.1.2, II | Formulierung | Nur dem Spielkapitän ist es gestattet, mit den Schiedsrichtern zu sprechen, wenn sich den Ball nicht im Spiel befindet: ... | Nur dem Spielkapitän als einzigem Mannschaftsmitglied und nur, wenn der Ball sich nicht im Spiel befindet, ist es gestattet, mit den Schiedsrichtern zu sprechen, ... |
5.2.1 | Klarstellung | (Trainer) Er bestimmt die Startaufstellung, die Wechselspieler und beantragt Auszeiten. | (Trainer) Er bestimmt die Startaufstellung, und beantragt Wechsel und Auszeiten, um Anweisungen geben zu können. |
5.2.3.2 | Änderung | (WÄHREND DES SPIELS hat der Trainer:) auf der Mannschaftsbank am nächsten zum Schreiber zu sitzen - er darf diese aber verlassen, ... |
(WÄHREND DES SPIELS hat der Trainer:) auf der Mannschaftsbank am nächsten zum Schreiben zu sitzen, er darf diese aber zeitweilig verlassen; ... |
5.3 | Formulierung | Co-Trainer | Trainerassistent |
5.3.1 | Formulierung | Co-Trainer sitzen auf der Mannschaftsbank, haben aber nicht das Recht, in das Spiel einzugreifen. | Der Trainerassistent sitzt auf der Mannschaftsbank, hat aber nicht das Recht in das Spiel einzugreifen. |
5.3.2 | Änderung | Falls der Trainer seine Mannschaft aus irgendeinem Grund, eingeschlossen Sanktionen, verlassen muss, darf ein Co-Trainer die Aufgaben des Trainers für die Dauer der Abwesenheit übernehmen. Dies gilt nicht, wenn der Trainer das Spielfeld als Spieler betritt. Der Spielkapitän hat den Aufgabenwechsel dem Schiedsrichter anzuzeigen. | Falls der Trainer seine Mannschaft aus irgendeinem Grund, eingeschlossen Sanktionen, verlassen muss, darf auf Antrag des Spielkapitäns und mit Genehmigung des 1. Schiedsrichters der Trainerassistent die Aufgaben des Trainers für die Dauer der Abwesenheit übernehmen. |
7.2 ff. | Formulierung | Offizielles Aufwärmen | Einspielen |
7.2.3 | Ergänzung/ NEU | Erfolgt das Aufwärmen nacheinander, steht das Netz zuerst derjenigen Mannschaft zur Verfügung, die den ersten Aufschlag hat. | - |
7.3.5.1 u. 7.3.5.2 |
Formulierung/ NEU |
... Es erfolgt keine Sanktion; | ... Es erfolgt keine Bestrafung. |
7.3.5.3 | Ergänzung/ Klarstellung |
falls der Trainer jedoch wünscht, ..., muss er mittels offiziellem Handzeichen normale Wechsel beantragen, die im Spielberichtsbogen eingetragen werden. | Wenn jedoch der Trainer wünscht,..., muss er normale Wechsel beantragen, die im Spielberichtsbogen eingetragen werden. |
7.3.5.4 | NEU | Wird festgestellt, dass sich ein Spieler auf dem Spielfeld befindet, der nicht in der Mannschaftsliste eingetragen ist, erhält der Gegner einen Punkt und das Aufschlagsrecht und behält alle seine Punkte. Der Mannschaft, die den Fehler begangen hat, werden alle Punkte und/oder Sätze (0:25, falls erforderlich) aberkannt, die sie seit dem Zeitpunkt erhalten hat, an dem der nicht eingetragene Spieler das Spielfeld betreten hat. Sie muss ein korrigiertes Aufstellungsblatt abgeben und einen neuen, in den Mannschaftsliste eingetragenen Spieler auf die Position des nicht eingetragenen Spielers stellen. | - |
7.5.1 | Klarstellung | Eine Mannschaft begeht einen Positionsfehler, ... Dies schließt den Fall ein, dass sich ein Spieler infolge eines unrechtmäßigen Wechsels auf dem Spielfeld befindet. |
Eine Mannschaft begeht einen Positionsfehler, ... |
8.4.5 | Formulierung | (Der Ball ist "aus", wenn er:) den unteren Sektor (die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes) vollständig durchquert. |
(Der Ball ist "aus", wenn er:) die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes vollständig durchquert. |
10.1.2 | Formulierung | Ein Ball,... darf im Rahmen der drei Berührungen zurückgespielt werden, ... | Ein Ball,... darf im Rahmen der zulässigen Anzahl der Berührungen zurückgespielt werden, ... |
10.1.3 | Formulierung/ Klarstellung | Der Ball, der unter dem Netz in Richtung gegnerisches Feld liegt, ist so lange spielbar, bis er den Unteren Sektor vollständig durchquert hat. | Der Ball, der unter dem Netz in Richtung gegnerisches Feld fliegt, ist so lange spielbar, bis er die senkrechte Netzebene vollständig überquert hat. |
11.2.1 | Klarstellung/ NEU | Das Eindringen in den gegnerischen Raum unterhalb des Netzes ist erlaubt, wenn dabei das gegnerische Spiel nicht beeinflusst wird. | Das Eindringen in den gegnerischen Raum unterhalb des Netzes ist erlaubt, wenn dabei der Gegner nicht behindert wird. |
11.2.4 | Formulierung | Spieler dürfen ... | Ein Spieler darf ... |
11.4.4 | Klarstellung/ NEU |
Ein Spieler beeinflusst das gegnerische Spiel u.a. durch: - Berührung des weißen Bandes ... oder - Zuhilfenahme des Netzes beim Spielen des Balles oder - durch Erlangung eines Vorteils gegenüber dem Gegner durch eine Netzberührung oder - Aktionen ... |
Ein Spieler beeinflusst das gegnerische Spiel u.a. durch: - Berührung des weißen Bandes ..., oder - Vorteilnahme durch die Netzberührung während seiner Spielaktion, oder - Erlangung eines Vorteils gegenüber dem Gegner, oder - Aktionen ... |
14.6.6 | Formulierung | Ein Libero unternimmt einen Blockversuch oder ist an einem solchen beteiligt. | (Fehler Beim Blocken:) ein Libero macht einen Blockversuch oder ist an einem solchen beteiligt. |
15 | Formulierung | Unterbrechungen Eine Unterbrechung ... (wie in 44. Aufl.) Die einzigen regulären Spielunterbrechungen sind AUSZEITEN und WECHSEL |
Normale Spielunterbrechungen Normale Spielunterbrechungen sind AUSZEITEN und (Spieler-)WECHSEL. Eine Unterbrechung ist die Zeit ... |
15.2 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.3) Reihenfolge der regulären Spielunterbrechungen |
Reihenfolge der normalen Spielunterbrechungen |
15.2.1 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.3.1) Jede Mannschaft darf während derselben Unterbrechung Anträge aus eine oder zwei Auszeiten und einen Wechsel stellen. |
Jede Mannschaft darf eine oder zwei Auszeiten und einen Wechsel nacheinander beantragen, ohne dass das Spiel zwischenzeitlich fortgesetzt wird. |
15.2.2 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.3.2) ... Im Rahmen eines Antrages können zwei oder mehr Spieler gleichzeitig gewechselt werden. |
Während derselben Unterbrechung können zwei oder mehr Spieler gleichzeitig gewechselt werden. |
15.2.3 | NEU | Zwischen zwei Anträgen auf Wechsel durch dieselbe Mannschaft muss ein geschlossener Spielzug liegen. | - |
15.3 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.2) Anträge auf reguläre Spielunterbrechungen |
Anträge auf reguläre Spielunterbrechungen |
15.3.1 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.2.1) Reguläre Spielunterbrechungen dürfen ausschließlich vom Trainer oder in dessen Abwesenheit vom Spielkapitän beantragt werden. |
Normale Spielunterbrechungen dürfen ausschließlich ... |
15.3.1 | Umstellung | (nun in 15.4.1 Abs. 1) | Der Antrag wird durch zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn ... |
15.3.2 | Formulierung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.2.2) ... und wird als Wechsel in diesem Satz protokolliert. |
... und wird als normaler Wechsel behandelt. |
15.4.1 I | NEU | Anträge auf Auszeiten werden durch das Zeigen des entsprechenden Handzeichens gestellt, wenn ... | (vorher noch in Regel 15.2.1 Abs. 2) |
15.4.2 / 15.4.3 | Umstellung | FIVB Sonderregeln | (ehemals in 15.4.1) |
15.4.4 | Umstellung | Während der Auszeiten müssen ... | (ehemals in 15.4.2) |
15.5 15.5.1 |
Formulierung | Der Wechsel ist die Handlung ..., ins Spiel kommt und die Position eines anderen Spielers einnimmt, der seinerseits das Spielfeld verlassen muss. | (ehemals unter nur 15.5) Der Wechsel ist die Handlung, ... im Spiel die Position eines anderen Spielers einnimmt, der seinerseits das Spielfeld verlassen muss. |
15.5.2 | NEU | Wenn der Wechsel durch eine Verletzung eines im Spiel befindlichen Spielers notwendig geworden ist, darf er vollzogen werden, indem der Trainer (bzw. der Spielkapitän) das entsprechende Handzeichen ausführt. | - |
15.6.1 | Streichung/ Umstellung | (ehemals Regel 15.6.2) Ein Spieler der Startaufstellung kann das Spiel nur einmal ... | (Regel 15.6.1 alt weggefallen) |
15.6.2 | Umstellung/ Formulierung | (ehemals Regel 15.6.3) Ein Wechselspieler darf in einem Satz nur einmal für einen Spieler der Startaufstellung eingewechselt werden und er kann nur gegen diesen wieder ausgewechselt werden. | (ehemals Regel 15.6.3) Ein Spieler darf in einem Satz nur einmal für einen Spieler der Startaufstellung eingewechselt werden, und er kann nur ... |
15.7 I | Formulierung | Ein Spieler (außer der Libero), der wegen Verletzung ..., muss normal gewechselt werden. | Ein Spieler (außer der Libero), der das Spiel wegen Verletzung ..., muss normal ausgewechselt werden. |
15.7 II | Formulierung/ Klarstellung | ... Der ausgewechselte verletzte oder erkrankte Spieler darf nicht ins Spiel zurückkehren. | ... Der ausgewechselte verletzte Spieler das nicht ins Spiel zurückkehren. |
15.7 III | NEU/ Ergänzung | Ein ausnahmsweiser Wechsel wird in keinem Fall als normaler Wechsel gezählt. Er wird aber im Spielberichtsbogen vermerkt und im Ergebnisfeld in der Summe der Wechsel des betreffenden Satzes und des Spieles mitgezählt. | Ein ausnahmsweiser Wechsel wird in keinem Fall als normaler Wechsel gezählt. |
15.9.1 | Ergänzung | Ein Wechsel ist unrechtmäßig, ... wenn ein nicht im Spielberichtsbogen eingetragener Spieler daran teilnimmt. | - |
15.10 | Formulierung | Durchführung des Wechsels | Verfahren des Wechsels |
15.10.1 | Formulierung | Ein Wechsel muss in der Wechselzone statt finden. | Ein Wechsel findet in der Wechselzone statt. |
15.10.3a | Klarstellung/ Ergänzung |
Der eigentliche Antrag auf Wechsel ist das Betreten der Wechselzone durch den / die spielbereiten Wechselspieler während einer Unterbrechung. Der Trainer braucht kein entsprechendes Handzeichen zu machen, es sei denn, es handelt sich um einen Wechsel infolge einer Verletzung oder zu Beginn eines Satzes. | Der eigentliche Antrag auf Wechsel ist das Betreten der Wechselzone durch den / die spielbereiten Wechselspieler, wenn der Ball aus dem Spiel ist und vor dem Pfiff zum Aufschlag. |
15.10.3c | Ergänzung | ... Der 2. Schiedsrichter genehmigt den Wechsel. | - |
15.10.4 | Ergänzung | ... Ist einer dieser Wechsel unrechtmäßig, so werden die rechtmäßigen Wechsel genehmigt und der unrechtmäßige Wechsel auf Kosten einer Sanktion wegen Verzögerung zurückgewiesen. | - |
15.11.1 | Formulierung | Jeder Antrag auf reguläre Spielunterbrechung ist unberechtigt: | Jeder Antrag auf normale Spielunterbrechung ist unberechtigt: |
15.11.1.3 | Klarstellung | für einen zweiten Wechsel derselben Mannschaft während derselben Unterbrechung, außer im Falle der Verletzung eines im Spiel befindlichen Spielers. | für einen Wechsel, bevor das Spiel nach einem vorhergehenden Wechsel derselben Mannschaft fortgesetzt wurde, |
15.11.2 | Ergänzung | Der erste unberechtigte Antrag... Er ist jedoch im Spielberichtsbogen ohne weitere Konsequenzen zu vermerken. | Der erste unberechtigte Antrag... |
19.1.4 | Gestrichen | (befindet sich jetzt in wortgleich in Regel 5) | Die Liberos können weder Mannschafts- noch Spielkapitän sein. |
19.4.2.5 | NEU | Falls der Trainer beantragt, den Mannschaftskapitän zum neuen Libero zu bennen, so wird dies zugelassen, aber der Mannschaftskapitän muss (in diesem Fall) alle seine diesbezüglichen Rechte abgeben. | alte Regel 19.3.3.1, Abs. 4 hierzu lautete: Wird der Mannschaftskapitän vom Trainer als neuer Libero benannt, so mus er alle seine Rechte abgeben. ... |