Sitemap Stichwortverzeichnis

Ratgeber - Spieltag, Spielberichtsbogen

Vorbemerkung

(bkw), Stand: 2011-12-18. Ein gutes Schiedsgericht überzeugt nicht nur durch Regelkenntnisse, sondern auch dadurch, dass es das Spiel gut und richtig organisiert. Im Folgenden habe ich mich daher mit der Frage beschäftigt, was genau an einem Spieltag von einem Schiedsgericht "formell" verlangt wird, was das Schiedsgericht zu beachten hat, wo Fehler liegen und wie man diese vermeiden kann. Dieser Ratgeber ist auch als Download erhältlich.

Tipp: Legt einen Ausdruck in Eure Spielerpassmappe, dann könnt ihr kurz vor, während oder auch nach Euren Einsätzen als Schiedsrichter schnell nachschauen was genau zu tun ist.

Vor dem Spiel

  1. Passkontrolle (Schiedsrichter)
    1. Trainer aufsuchen und Spielerpässe einsammeln (diese bleiben während des gesamten Spiels unter der Aufsicht des 1.Schiedsrichters, liegen später aber beim Schreiber).
    2. Sichtabgleich der Spielerpässe mit den Spielern der Mannschaft (ggf. mit dem Trainer zusammen, notfalls auch den Personalausweis anfordern, wenn keine eindeutigen Identifizierung möglich ist).
    3. Vereinszugehörigkeit auf der Vorderseite des Passes prüfen.
    4. Gültigkeit der Spielerpässe auf der Passvorderseite kontrollieren (Passstellenvermerk). Ggf. Hinweis an den Trainer und Bemerkung im Spielberichtsbogen eintragen.
    5. Spielberechtigung für die entsprechende Spielklasse (Staffelleitervermerk) auf der Passrückseite kontrollieren. Ggf. Hinweis an den Trainer und Bemerkung im Spielberichtsbogen eintragen. Beachte Möglichkeit des „Höherspielens“ bzw. des „Einsatzes von Jugendspielern“, dann die Pässe aussondern, um nicht einen möglichen Eintrag zu vergessen.
    6. Mengenvergleich: Nachzählen von Pässen und Spielern (gleiche Anzahl)
    7. Pässe dem Schreiber gegeben (mit Aufbewahrungshinweis)
  2. Spielberichtsbogen vorbereiten (Schreiber)
    1. Der Spielberichtsbogen ist leserlich in Druckschrift auszufüllen!
    2. Kopf des Spielberichtsbogens ausfüllen. Spielnummer, Spielklasse, Art des Wettbewerbes (bspw. Pflichtspiel), Hallenname, ggf. Hallennummer, Spielort, angesetzter Spielbeginn des Spieltages!!! (insbesondere bei dem zweiten oder dritten Spiel des Tages ist hierauf zu achten!)
    3. Eintragen der Spieler, anhand der von den Schiedsrichtern kontrollierten Spielerpässen, in die Mannschaftlisten. Grundsätzlich Gastgeber links, Gastmannschaft rechts!
    4. SR-Name, SR-Lizenzstufe und Passnummer eintragen (bsp. BK-12345), bei D-Lizenzen ist zu beachten, dass bei verbandsfremden Pässen ggf. auch noch der Ausstellerverband einzutragen ist. (bsp. D(NVV)-1234). Der Schreiber benötigt keinen SR-Pass. Namen der Linienrichter vermerken!
  3. Letzte Vorbereitung
    1. Kontrolle des Spielfeldes
      1. Die Kontrolle des Spielfeldes ist vor der offiziellen Einspielzeit (am Netz) durchzuführen.
      2. Netzhöhe mit Zollstock überprüfen, nicht Schätzen: 2,24m für Damen, 2,43m für Herren, zu messen ist über den Seitenlinien und in der Mitte des Netzes, das Netz darf über den Seitenlinien 2cm über der eigentlichen Netzhöhe liegen, muss dies dann aber auf beiden Seiten gleichermaßen.
      3. Befestigung der Netzbänder „über“ den Seitenlinien prüfen. Antennenstäbe müssen außen sein!
      4. Spielfläche bzgl. gefährlicher Gegenstände überprüfen.
    2. Auslosung durchführen (erst wenn der Spielberichtsbogen unterschriftsreif ist!)
      1. Begrüßung der Kapitäne
      2. Mannschaftkapitäne wählen lassen (Münzwurf), regelmäßig wählt der Gast.
      3. Evtl. Hinweise oder Bitten an die Kapitäne richten (Hinweis: Fair Play etc.).
      4. Libero / mgl. auch Spielkapitän nennen lassen.
      5. Mannschaftsliste abzeichnen lassen (Kapitäne UND Trainer) und Spielernummern eintragen bzw. kontrollieren lassen. Hinweis an beide Unterzeichner die Liste auf Fehler zu überprüfen! Libero(s) eintragen! (Wenn weniger Spieler als möglich eingesetzt werden, sind die restlichen Felder nach dem Abzeichnen zu entwerten!)
    3. Offizielle Einspielzeit anpfeifen (Die Spieler haben ihre Trikots zu tragen!)
    4. Letzte Absprachen (1. SR, 2. SR und Schreiber)
    5. Spielball auswählen (DVV-Prüfzeichen 1 bzw. offiziellen Spielball beachten!), Balldruck prüfen, ggf. korrigieren (ca. 0,3 bar / 0,3 – 0,325 kg/cm²), ggf. Ball markieren. Ersatzball beschaffen (gleiche Prozedur).
    6. Aufstellungskarten einsammeln.
    7. Letzte Minute der Einspielzeit ansagen (mgl. auch Pfiff).
    8. Einspielzeit beenden, Spielfeld räumen. (Sichtprüfung bzgl. offensichtlicher Gefahrenquellen).

Während des Spiels

  1. Spielbeginn
    1. Spielerkleidung überprüfen.
    2. Gefährliche Gegenstände stumpf machen bzw. ablegen lassen.
    3. Spielfeldfreigabe durch den 1. Schiedsrichter.
    4. Positionskontrolle der Mannschaften anhand der Aufstellungskarten durch den 2. Schiedsrichter (erst wenn sich die Spieler auf dem Feld befinden, nicht schon, wenn sie noch an der Grundlinie stehen!).
    5. Anpfiff des 1. Spielzuges durch 1. Schiedsrichter.
  2. Spielzeit
    1. Die Schiedsrichter nehmen ihren Aufgabenbereich wahr.
    2. Spielpausen zur Erholung nutzen.
    3. Keine unnötigen härten, aber notwendige Sanktionen aussprechen.
    4. Feststellungsreihenfolge beachten:
      1. Ereignis durch 1.SR festgestellt: Pfiff, Pause (hier Überdenken der Situation mgl.), Seite, Pause, SR-Zeichen, Pause (evtl. Spieler Anzeigen). Der 2. SR wiederholt jeweils die Zeichen des 1. SR.
      2. Ereignis durch 2. SR festgestellt: Pfiff, Pause (hier Überdenken der Situation mgl.), SR-Zeichen, Pause (evtl. Spieler Anzeigen). Der 1. SR zeigt nun die Seite an, die als nächstes Aufschlagen wird, der 2. SR wiederholt die Seite. Wichtig: der 2. Schiedsrichter zeigt niemals zuerst die Seite an, diese Entscheidung trifft immer der 1. SR.
    5. Freigabe des Feldes im 2. und der folgenden  Sätze erfolgt durch 2. SR. Abpfiff nach Satzende, Räumung des Feldes und Seitenwechsel, pfeift der 1. Schiedsrichter.
  3. Spielende
    1. Abpfiff durch 1. Schiedsrichter.
    2. Beide Schiedsrichter sammeln sich am Schiedsrichterstuhl, dann gemeinsamer Gang zum Schreibertisch.

Nach dem Spiel

  1. Schreiber nimmt letzte Eintragungen vor  (Gewinner eintragen, Gesamtpunkte ausrechnen, Spielzeit ausrechnen. Wichtig bei Gesamtspielzeit werden Satzpausen NICHT mitgezählt. Bei Gesamtdauer, ist Zeit vom ersten Anpfiff, bis zum letzten Abpfiff zu zählen, also auch gesamten Satzpausen! Linienrichter müssen nicht unterschreiben, sie werden nur dem Namen nach erwähnt. Ein pauschaler Eintrag wie: „sind vorhanden“, genügt nicht!
  2. Bemerkungen zum Spiel eintragen (evtl. Protest gegenzeichnen – 1. Schiedsrichter!)
  3. Bemerkungen für Spieler einer niedrigeren Mannschaft, die auch eingesetzt wurden (in der Aufstellung auftauchen), im Spielerpass und im Spielberichtsbogen eintragen. (Bsp. Spielberichtsbogen: Team A, Spielername, Passnummer, eigentliche Spielklasse, einmal /zweites Mal höher gespielt).ACHTUNG: Bei Jugendspielern entfällt der Eintrag im Spielerpass!!!
  4. KEINE Entwertungen, bis auf die vertikalen Linien in der Punktetabelle durch den Schreiber!
  5. Der Schreiber schließt seine Tätigkeit mit seiner Unterschrift ab!
  6. Ergebnis und Spielverlauf von den Kapitänen abzeichnen lassen.
  7. Kontrolle des Spielberichtsbogens durch die Schiedsrichter (1. und 2.):
    1. Mannschaftsliste mit eingesetzten Spielern vergleichen mgl. hier nochmal auf eingesetzte niedrigklassige Spieler und Jugendspieler achten!
    2. Sanktionsfeld, Eintragungen Anhand des Bemerkungsfeldes und der Legende vergleichen.
    3. Einhaltung der Satzpausen 3 min
    4. Gesamtspielzeit und Gesamtspieldauer
    5. Summer Auszeiten und Spielerwechsel
    6. Satzpunktzahlen und Rotationsfelder: Endpunktestände müssen auftauchen und sind zu umkreisen! (letzter Punkt von nicht aufschlagberechtigter Mannschaft erzielt: dann ist im nächsten Rotationsfeld der Mannschaft die Endpunktzahl einzutragen und zu umkreisen, ohne Streichung der Rotationsnummer!
    7. Endergebnis und Gewinnermannschaft
  8. Spielerpässe zurückgeben (evtl. ausgesonderte Spielerpässe wieder einheften!!!)
  9. Spielberichtsbogen mit den Unterschriften abschließen, Entwertung des (restlichen) Bemerkungsfeldes / Sanktionsfeldes, 1. Schiedsrichter zuletzt!

Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap