Sitemap Stichwortverzeichnis

Regeländerungen 2013

Vorbemerkungen

(bkw) Die FIVB hat auf ihrem 33. Weltkongress einige Regeländerungen mit 174 Ja-Stimmen von insg. 182 Stimmberechtigen beschlossen. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass es zur Saison 2013-2014 voraussichtlich einige Regeländerungen geben wird. Ziel des Ganzen sei es, die Hallen- und Beachvolleyballregeln ein wenig zu harmonisieren - wobei es eher in Richtung Beach-Volleyball geht...

Update 23. Februar 2013: Der Bundesschiedsrichterausschuss hat eine Regelinformation mit den neuen deutschen Vorabregeln heraus gegeben. Diese orientiert sich im Weitesten daran, was auch schon im Vorfeld bekannt war. Sobald das Regelwerk offiziell erschienen ist, werde ich an dieser Stelle die Neuerungen im Kontext nochmals im Einzelnen besprechen und natürlich das Regelquiz den neuen Regel anpassen... Wer schon einmal vorweg alles neue lesen möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.

Update 23. April 2013: Die FIVB hat bis auf Weiteres Abstand von der neuen Regel 9.2.4 genommen, durch welche eine Doppelberührung in oberen Zuspiel, nach dem Aufschlag, verboten wurde - irgendwie schade...

Die Änderungen im Einzelnen

Im Einzelnen, ohne die Gewähr auf Vollständig- und Richtigkeit,  wird es sich voraussichtlich um folgende Änderungen handeln:

Mannschaftszusammensetzung

Modifiziert - Regel  4.1.1: Die 14 Spieler Regelung scheint aufgehoben... (ohne Gewähr). Es wird einen Trainerstab mit einem Trainer und maximal zwei Trainerassistenten geben und dazu einen medizinischen Stab mit einem Physiotherapeuten und einem Arzt. Damit kann eine Mannschaft nunmehr aus 17 Mitgliedern bestehen. Es ist zu erwarten, dass diesbezüglich auch die Spielberichtsbögen geändert werden müssen...

Doppelkontakt bei der Annahme

Modifiziert - Regel 9.2.3: Die Annahme soll erschwert werden. Daher wird der erste Kontakt nach der Annahme strenger beurteilt werden. So ist es dann ein Fehler bei der Annahme, wenn ein Doppelkontakt  vorliegt oder der Ball gehalten wird. Dies betrifft nur die Annahme (K1) und NICHT die Abwehr (K2). Bei letzterer bleibt ein Doppelkontakt erlaubt.

NEU - Regel 9.2.4: Es ist ein Fehler, bei der Abwehr des Aufschlags im oberen Zuspiel den Ball mehrmals zu Berühren oder zu fangen.

Anm. Bleibt der Doppelkontakt im unteren Zuspiel erlaubt?

Sichtblock

Modifiziert / Klarstellung- Regel 12.5: Ein Sichtblock liegt nur dann vor, wenn der Aufschlagspieler und der Ballflug verdeckt werden!

Libero

NEU - Regel 19.5: Wird der Libero herausgestellt oder disqualifiziert, dann ist er sofort durch den zweiten Libero zu ersetzen. Hat die Mannschaft nur einen Libero, hat sie das Recht einen neuen zu benennen.

Anm: Interessant ist es, dass es momentan in der 44.Aufl. nur die Regel 19.3 gibt, also Regel 19.4 ist noch unbekannt.?

Sanktionen

Wie schon gehabt: Geringfügige Unkorrektheiten werden verbal oder durch Handzeichen gegenüber dem Mannschaftskapitän  mitgeteilt. Keine Karten, keine Eintragungen, keine Sanktionen.

NEU - Verwarnungen gegenüber Mannschaftsmitgliedern (ehemals ohne Karte)  werden durch das Zeigen der gelben Karte angezeigt, es erfolgt eine Eintragung in den Spielberichtsbogen ABER ohne weitere Sanktion!

NEU - Bestrafung (ehemals gelbe Karte) erfolgt nunmehr durch die rote Karte mit Eintragung und Sanktion für die Mannschaft. Die Sanktion ist, wie bisher gültig, Punkt und Aufschlagsrecht für den Gegner.

NEU - Hinausstellung (ehemals rote Karte) erfolgt mit der "Gelb-Roten"-Karte zusammen, in einer Hand. Folge: Hinausstellung des Spielers für den Satz, so dass die Mannschaft möglicherweise für unvollständig zu erklären ist, wenn keine regulären Wechsel mehr möglich sind. Ansonsten wie gehabt, keine weiteren Sanktionen.

NEU - Disqualifikation (ehemals gelb-rote Karte in einer Hand) erfolgt mit der "Gelb-Roten"-Karte, getrennt jeweils in einer Hand. Folge: Die Disqualifikation des Spieler und das Verlassen des Wettkampfbereichs für diesen. Möglicherweise muss auch hier die Mannschaft für unvollständig erklärt werden. Ansonsten wie gehabt, keine weiteren Sanktionen.

Pflichten des 2. Schiedsrichters

Modifiziert - Regel 24.3.3: Nach Spielende überprüft und unterschreibt er den Spielberichtsbogen 

Fazit

Es ist faszinierend, wie der FIVB immer wieder versucht das Volleyballspiel mit allen möglichen Anpassungen und Basteleien publikumswirksamer zu machen. Als Schiedsrichterprüfer im Landesverband weiß ich allerdings, dass die Schwemme der Regeländerungen durch die FIVB und die Anpassungen durch den Bundesschiedsrichterwart für die meisten Schiedsrichter, gerade im unteren und mittleren Leistungsbereich (also Jugend, D- und C-Schiedsrichter), kaum zu bewältigen sind. So haben bisher noch immer nicht alle Schiedsrichter die Regeländerungen von 2009 - obgleich diese schon vier Jahre aktiv sind - verinnerlicht.

Die neue Mannschaftszusammensetzung wird für die allermeisten Mannschaften ohne wirkliche Bedeutung sein.

Die verbotene Doppelberührung bei der Annahme führt das Spiel wieder in die Richtung, in der es früher einmal war. Damals war es verboten den Aufschlag im oberen Zuspiel anzunehmen. Schwierig wird es nun allemal die "Floats" anzunehmen, war doch die Annahme im oberen Zuspiel hierfür wie gemacht. Der Aufschlag wird dadurch um so wichtiger für alle Mannschaften. Gerade auch im unteren Leistungsbereich werden nun aufschlagstarke Mannschaften dominieren, denn realistisch betrachtet ist eine wirklich saubere Annahme im oberen Zuspiel, bei entsprechend schweren Aufschlägen, fast nicht möglich.

Dass der 2. Schiedsrichter nun auch offiziell den Spielberichtsbogen überprüfen muss ist zwar nett gemeint, Auswirkungen wird diese Regel meines Erachtens kaum haben...

Zum Thema Sanktionen, ja, diese waren beim Volleyball immer etwas eigen und harmonisieren nicht nur Beach- und Hallenvolleyball, sondern  insgesamt die Sportarten. Hierzu kann ich nur sagen: Lernen, anwenden und gut ist.

 


Quelle: Präsentation der Regel-Kommission des FIVB 2012

 


Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap