Sitemap Stichwortverzeichnis

Regel 7.4 - Positionen

Vorbemerkung zur Regel 7.4

Handzeichen 13(bkw, 11.11.2015) Stand: Regeltext, 45. Aufl. 2013, RI 01-15. Das Volleyballspiel verfolgt das Konzept von "Allround-Spielern". Jeder Spieler soll sowohl im Angriff am Netz, als auch in der Abwehr oder beim Aufschlag im Hinterfeld agieren können. Daher wurde auch nach der Einführung des Liberos noch weiter am Konzept der Rotation festgehalten. Jeder Spieler muss also als Vorderspieler und Hinterspieler agieren können.

Hierzu existieren insgesamt sechs Positionen auf dem Feld, jeweils drei Vorderspieler und drei Hinterspieler, die untereinander wiederum in einen linken, mittleren und rechten Spieler eingeteilt sind.

Die Regel 7.4 befasst sich im Einzelnen damit, wie die Positionen der einzelnen Spieler zueinander festgelegt werden und wie die Spieler auf dem Feld zu stehen haben, damit eben nicht eine zu starke Spezialisierung eintritt. In Regel 7.5 - Positionsfehler wird auf die Fehler bei den Positionen der Spieler eingegangen.

Wichtig: Fälle in denen die Spieler der Mannschaften falsch "gedreht" haben, also ein Fehler in der Rotation vorliegt, werden in Regel 7.6 - Rotation und Regel 7.7 - Rotationsfehler behandelt.

Regel 7.4 - Positionen

Im Moment, in dem der Aufschlagspieler den Ball schlägt, muss jede Mannschaft, ausgenommen der Aufschlagspieler, in ihrem eigenen Feld entsprechend der Rotationsfolge aufgestellt sein, Regel 7.4

Die Rotationsfolge ergibt sich dabei aus der Startaufstellung der Mannschaften, die von den Aufstellungsblättern (der Aufstellungskarten) in den Spielberichtsbogen durch den Schreiber eingetragen wurde. Die Begrenzungslinien (zwei Seitenlinien und zwei Grundlinien) gehören zum Spielfeld, vgl. Regel 1.3.2.

Regel 7.4.1 (Nummerierung der Spielerpositionen)

Die Positionen der Spieler werden dabei wie folgt nummeriert:

  • die drei Spieler am Netz sind Vorderspieler und nehmen die Positionen 4 (vorne-links), 3 (vorne-mitte) und 2 (vorne-rechts) ein;
  • die anderen drei Spieler sind Hinterspieler und besetzen die Positionen 5 (hinten-links), 6 (hinten-mitte) und 1 (hinten-rechts).

Bei der der Beurteilung ob die Spieler sich entsprechend Ihrer Positionen aufgestellt haben, ist zwischen den Vorderspielern und Hinterspielern untereinander, als auch auf den einzelnen Vorderspieler und seinem entsprechenden Hinterspieler zu achten.

Regel 7.4.2 (Positionen der Spieler untereinander)

Die Positionen der Spieler untereinander:

  • jeder Hinterspieler muss sich weiter entfernt von der Mittellinie befinden als der entsprechende Vorderspieler;
  • die jeweiligen Vorderspieler und Hinterspieler müssen sich seitlich entsprechend der in der Regel 7.4.1 bestimmten Reihenfolge aufstellen.

Maßgeblich für den Vorderspieler und den ihn betreffenden Hinterspieler, also Positionen 4 und 5, 3 und 6, 2 und 1, ist die Entfernung der jeweiligen Spieler zur Mittellinie (vgl. Abbildung 4, FIVB Regeltext).

Maßgeblich für die in einer Reihe stehenden Spieler, also einmal die Vorderspieler (Positionen 4, 3, 2) untereinander und einmal die Hinterspieler (Positionen 5, 6, 1) untereinander, ist also die seitliche Stellung der Spieler zueinander (vgl. Abbildung 4, FIVB Regeltext).

Regel 7.4.3 (Bestimmung der Stellung der Spieler)

Die Positionen der Spieler werden durch die Stellung der den Boden berührenden Füße wie folgt bestimmt und kontrolliert:

  • bei jedem Vorderspieler muss zumindest ein Teil eines Fußes der Mittellinie näher sein als die Füße des jeweiligen Hinterspielers.
  • bei jedem rechten oder linken Spieler muss zumindest ein Teil eines Fußes der rechten bzw. linken Seitenlinie näher sein als die Füße des Mittelspielers der entsprechenden Reihe.

Die Abgrenzung ob die Spieler zueinander richtig stehen, erfolgt somit anhand der Stellung der Füße, und zwar anhand des Teils des Fußes, der im Falle der Stellung des Vorderspielers zu seinem entsprechenden Hinterspieler, der Mittellinie am nächsten ist. Dies müssen daher nicht zwangsweise die Zehen sein. Wenn beispielsweise die Verse des betreffenden Spielers der Mittellinie näher ist, dann wird die Stellung anhand der Verse bemessen. Ein Teil eines Fußes des Spielers auf der Position 4, muss z.B. sich näher an der Mittellinie befinden, als ein Teil eines Fußes des Spielers auf der Position 5.

Merke: Die Abgrenzung erfolgt anhand des Teils des Fußes, der der entsprechenden Linie am nächsten ist. Die Beurteilung des Vorderspielers zu seinem Hinterspieler erfolgt anhand der Mittellinie.

Bezüglich der Stellung der Vorderspieler und Hinterspieler untereinander (also die in einer Reihe stehenden Spieler - die Vorderspieler untereinander und die Hinterspieler untereinander) wird die Stellung des Teils des Fußes relevant, der der Seitenlinie am nächsten ist. Der Spieler auf der Position 4 muss also zumindest mit einem Teil seines Fußes der linken Seitenlinie näher sein, als ein Teil eines Fußes des Spielers auf der Position 3, während ein Teil eines Fußes des Spielers auf der Position 2 der rechten Seitenlinie näher sein muss, als ein Teil eines Fußes des Spielers auf der Position 2.

Merke: Die Beurteilung der Vorderspieler bzw. Hinterspieler untereinander erfolgt anhand der Seitenlinien.

Regel 7.4.4 (Verlassen der Positionen nach dem Aufschlag)

Nach dem Aufschlag dürfen die Spieler ihre Positionen verlassen und jeden beliebigen Platz auf ihrem Feld und in der Freizone einnehmen.

Hier gilt die "logische" Sekunde, da im Sinne der Regel 7.4 in dem Moment des Aufschlags die Spieler noch entsprechend ihrer Positionen auf dem Feld aufgestellt sein müssen. Demnach könnte man hier formulieren "unmittelbar nach dem Aufschlag...".

Weiterführendes zur Regel 7.4


Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap