Sitemap Stichwortverzeichnis

Regel 15.7 - Ausnahmsweiser Wechsel

Handzeichen 5Vorbemerkung zur Regel 15.7

(bkw) Stand: Regeltext, 45. Aufl. 2013: Die Situation, in der ein Spieler ausnahmsweise zu wechseln ist, tritt immer mit einer so wie so schon ungünstigen Situation zusammen - der Verletzung oder (neu 2013) der Krankheit eines Spielers. Dann heißt es ruhig bleiben und einen kühlen Kopf bewahren. Was genau bei einer Verletzung zu tun ist, erfahrt Ihr bei der Erläuterung der Regel 17.1 - Verletzung / Krankheit. An dieser Stelle gehe ich nur auf den ausnahmsweisen Wechsel an sich ein.

Regel 15.7, Abs. 1

Ein Spieler (außer der Libero), der wegen Verletzung oder Krankheit das Spiel nicht fortsetzen kann, muss normal gewechselt werden. Ist dies nicht möglich, darf die Mannschaft ihn ausnahmsweise, über die Beschränkungen von Regel 15.6 hinaus, wechseln.

Mit den Regeländerungen 2013 ist neben der Verletzung nun auch die Krankheit ausdrücklich in den Regeltext aufgenommen worden. Wenn also einem Spieler plötzlich (sehr) schlecht ist und er der Ansicht ist nicht weiter spielen zu können, und das kommt öfter vor als man zunächst denken mag, dann hat die Mannschaft die gleichen Möglichkeiten diesen erkrankten Spieler ausnahmsweise im Sinne der Regel 15.7 zu wechseln.

Handzeichen 5Grundsätzlich gilt, dass zunächst immer versucht werden muss, einen verletzten oder erkrankten Spieler normal zu Wechseln. In diesem Fall muss allerdings der verletzte oder erkrankte Spieler beispielsweise nicht zur Wechselzone "humpeln", sondern der Trainer kann in dieser Situation dem 2. Schiedsrichter mit dem Wechselzeichen (Handzeichen 5) signalisieren, dass der Spieler gewechselt werden soll. Der Austausch erfolgt dann so bequem wie möglich für den verletzten oder erkrankten Spieler.

Nur wenn ein normaler Wechsel nicht mehr möglich ist, weil keine noch nicht eingewechselten Wechselspieler mehr vorhanden sind, ist ein ausnahmsweiser Wechsel im Sinne der Regel 15.7 durchzuführen.

Regel 15.7, Abs. 2

Ein ausnahmsweiser Wechsel bedeutet, dass jeder Spieler, der sich zum Zeitpunkt der Verletzung nicht auf dem Feld befindet (ausgenommen die Liberos und deren Austauschspieler), für den verletzten Spieler ins Spiel kommen darf. Der ausgewechselte verletzte oder erkrankte Spieler darf nicht ins Spiel zurückkehren.

Praktisch jeder Spieler (bis auf den Libero und dessen Austauschspieler kann für den ausnahmsweise zu wechselnden Spieler eingewechselt werden. Beachtet dabei jedoch, dass Spieler die bereits ausnahmsweise ausgewechselt wurden nicht in das Spiel zurück kommen dürfen (Regel 15.7, Abs. 3) und daher für den ausnahmsweisen Wechsel nicht zur Verfügung stehen.

Merke: Keine Rückkehr bei ausnahmsweiser Auswechslung - Der (ausnahmsweise) ausgewechselte verletzte oder erkrankte Spieler darf nicht ins Spiel zurückkehren, Regel 15.7 Abs. 2 Satz 2.

Wenn der verletzte Spieler normal gewechselt werden konnte, dann besteht diese Einschränkung aber nicht!

Regel 15.7, Abs. 3

Ein ausnahmsweiser Wechsel wird in keinem Fall als normaler Wechsel gezählt. Er wird aber im Spielberichtsbogen vermerkt und im Ergebnisfeld in der Summe der Wechsel des betreffenden Satzes und des Spiels mitgezählt.

Das ein ausnahmsweiser Wechsel nicht als normaler Wechsel gezählt wird, ist nicht neu. Auch, dass der ausnahmsweise Wechsel im Spielberichtsbogen unter Bemerkungen eingetragen werden muss überrascht nicht. Neu seit 2013 ist jedoch, dass der ausnahmsweise Wechsel im Ergebnisfeld in der Summer der Wechsel des betreffenden Satzes, und demnach auch in der Summe des Spiels, mitzuzählen ist.

Unter Bemerkungen wird dann z.B. eingetragen: "Mannschaft A, 2. Satz, Spielstand 15:7, Spielernummer 4 rechter Fuß verletzt, umgeknickt, ausnahmsweiser Wechsel mit Spieler Nr. 10".

Hat die Mannschaft in diesem Satz noch insgesamt 2 normale Wechsel vollzogen, so sind im Ergebnisfeld dann drei (3) Wechsel für den Satz einzutragen.


Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap