Hinweis zur Darstellung: Falls die Tabelle auf Eurem Mobilgerät nicht vollständig angezeigt wird, dann dreht das Mobilgerät bitte, die Tabelle sollte dann vollständig zu lesen sein, danke!
Suchbegriff | Verweis | Abbildung | Kurzkommentar | |
---|---|---|---|---|
A | Aggression | 21.2.3, 21.3.3. | Tatsächlicher oder versuchter physischer Angriff, sowie aggressives oder bedrohendes Verhalten. | |
Angriffslinie | siehe unter "Linien" | |||
Angriffsschlag | 11.1, 13, 13.1.1, 14.3 | Alle Aktionen, bei denen der Ball in Richtung des Gegners gespielt wird, ausgenommen Aufschlag und Block ... | ||
![]() |
siehe "Fehler beim Angriffsschlag" | |||
Antrag | ||||
![]() |
siehe "Unberechtigte Anträge" | |||
Antenne | 2.4 | 3 | Flexibler Stab von 1,80 Länge und 10mm Durchmesser aus Glasfaser oder ähnlichem Material. | |
Aufschlag | 12, | 11 (Nr.1, Nr.2, Nr.10, Nr.11, Nr.19); 12 (Nr.4) | ||
![]() |
13.2.4, 13.3.4 | |||
![]() |
12.4 | |||
![]() |
siehe "Fehler beim Aufschlag" | |||
![]() |
7.6.2, 12.2 | |||
![]() |
6.1.3 | 11 (Nr.2) | ||
Aufschlagfehler und Positionsfehler | 12.7 | Aufschlag korrekt = Positionsfehler ahnden; Aufschlagausführung falsch = Aufschlagfehler ahnden. | ||
Aufstellung | siehe "Positionen" | |||
![]() |
siehe "Positionsfehler" | |||
Auftippen | siehe "Vorbereitungshandlungen beim Aufschlag" | Das Auftippen ist das Aufprellen des Balles auf den Boden, z.B. vor einem Aufschlag, und gilt als Vorbereitungshandlung für den Aufschlag. | ||
Aufwärmen |
siehe "Offizielles Aufwärmen" und "Plätze für die Mannschaften"
|
|||
![]() |
1.4.5, 4.2.1, 4.2.3.1, 5.2.3.4 | 1a, 1b | ||
![]() |
4.2.3 | Im Spiel - Aufwärmfläche, Auszeit - ohne Ball hintere Freizone, Satzpause - mit Ball in eigener Freizone | ||
![]() |
4.2.2 | |||
Ausfallendes Verhalten | 21.2.2 |
Diffamierende oder beleidigende Äußerungen oder Gesten, einschließlich jeglicher Art verächtlicher Handlungen.
|
||
Auslosung | 7.1 | |||
Ausnahmsweiser Wechsel | 15.7 | |||
Austauschaktion | siehe "Libero-Austauschaktion" | |||
Außensektor | 10.1.2 | 5 | Der Außensektor ist der Raum der Netzebene außerhalb des Überquerungssektors und des unteren Sektors. | |
Auszeiten und Technische Auszeiten | 15.1 - 15.4, 15.11, 16.1 | 11 (Nr.4) | ||
B | Ball | 3 | ||
![]() |
10 | 5 | ||
![]() |
8.2 | ... wenn ein von einem Schiedsrichter gepfiffener Fehler begangen wird, sonst Zeitpunkt des Pfiffs. | ||
![]() |
8.4, 10.1 | 11 (Nr.15), 12 (Nr.2) |
...wenn Ball: vollständig außerhalb Begrenzungslinien Boden berührt (Regel 8.4.1), Gegenstand, Decke, Person berührt (Regel 8.4.2), Antennen, Spannseile, Pfosten, Netz außerhalb Seitenbänder berührt (Regel 8.4.3), nicht vollständig innerhalb senkrechter Ebene Netzes überquert (Regel 8.4.4), unteren Sektor vollständig durchquert (Regel 8.4.5).
|
|
![]() |
8.4 | 11 (Nr.24), 12 (Nr.3) | ||
![]() |
8.1 | ... wenn der genehmigte Aufschlag ausgeführt ist. | ||
![]() |
8.3 | 11 (Nr.14), 12 (Nr.1) | ... wenn der Ball den Boden des Spielfeldes einschließlich der Begrenzungslinien berührt. | |
![]() |
9.1.2 | |||
![]() |
siehe "Vorbereitungshandlungen beim Aufschlag" | |||
![]() |
siehe "Ball berührt" | |||
Ballberührungen | 9.2, 9.3, 14.4 | |||
![]() |
9.1.3 | |||
![]() |
9.1 | |||
Ballholer | 3.3 | 10 | Ballholer sind Helfer zur Beschleunigung des Spiels, die den Aufschlagspielern Bälle bereitstellen. | |
Begrenzungslinien | siehe unter "Linien" | |||
Beleuchtung | 1.6 | nur bei FWO-Wettbewerben: 1m über dem Boden 1000-1500 Lux | ||
Bestrafung | ||||
![]() |
21.3.1, 21.4, 21.6 | 11 (Nr.6b) | Erstes unanagemessenes Verhalten Folge: Punkt und Aufschlag für Gegner. |
|
![]() |
16.2.3 | 11 (Nr.25) | ||
Block | 14 | 7 | Aktion von in der Nähe des Netzes befindlichen Spielern, um den vom Gegner kommenden Ball abzuwehren, unabhängig von der Höhe des Ballkontakts | |
![]() |
14.1.3 | |||
![]() |
14.2 | |||
![]() |
14.1.1 | |||
![]() |
siehe "Fehler beim Blocken" | |||
![]() |
siehe "Über das Netz reichen" | |||
![]() |
14.1.2 | |||
D | Delay | siehe "Verzögerung" | ||
Disqualifikation | 15.8, 21.3.3, 21.4.3, 21.6 | 11 (Nr.8) | Erste Aggression, zweites ausfallendes Verhalten, drittes unangemessenes Verhalten. Folge: Sofortiger normaler Wechsel und Verlassen des Wettkampfbereichs für den Rest des Spiels. |
|
![]() |
19.5 | Sonderregel! | ||
Doppelfehler | ||||
![]() |
11 (Nr.23) | |||
![]() |
6.1.2.2 | 11 (Nr.23) | gleichzeitige Fehler von Gegnern, | |
E | Eindringen unterhalb des Netzes (Übertreten) | 11.2 | 11 (Nr.22) | |
![]() |
11.2.1 | |||
![]() |
11.2.2 | |||
Einspielen | siehe "Offizielles Aufwärmen" und "Plätze für die Mannschaften" | |||
Einspruch | 5.1.2.1, 5.1.3.2, 23.2.4 | |||
Erster unberechtigter Antrag | siehe "Unberechtigte Anträge" | |||
F | Fahnenzeichen | 28.2 | 12 (Nrn.1-5) | |
Fehler | 6.1.2 | Eine nicht regelgerechte Spielaktion oder eine Verletzung der Spielregeln auf andere Weise. | ||
![]() |
12.6 | 11 (Nr.10, Nr.11, Nr.22) | nicht mit Hand / Arm geschlagen (12.4.1), aus der Hand geschlagen (12.4.1), gefangen (12.4.2), außerhalb Aufschlagzone (12.4.3), Grundlinie berührt (12.4.3), 8 Sekunden überschritten (12.4.4). | |
![]() |
13.3 | 11 (Nr.21) | ||
![]() |
14.6 | 11 (Nr.12) | ||
![]() |
9.3 | 11 (Nr.16, Nr.17, Nr.18) | ||
![]() |
siehe "Positionsfehler" | |||
![]() |
siehe "Rotationsfehler" | |||
![]() |
siehe "Spielfehler am Netz" | |||
Fehlverhalten | 21.1 | |||
Flächen | Verschiede Bereiche des Wettkampfbereichs werden als Flächen bezeichnet, so die Spielfläche, Aufwämfläche und Straffläche. | |||
G | Gruppensichtblock | siehe "Sichtblock" | ||
H | Handzeichen | 22.2.3, 28.1 | 11 (Nrn.1-25) | |
Hin- und Herbewegen | siehe "Vorbereitungshandlungen beim Aufschlag" | |||
Hinausstellung | 15.8, 21.3.2, 21.4 | 11 (Nr.7) | Erstes ausfallendes Verhalten, zweites unangemessenes Verhalten. Folge: Sofortiger normaler Wechsel und Platz auf Straffläche für den Rest des Satzes |
|
![]() |
19.5 | Sonderregel! | ||
Hinterspieler | 7.4, 13.2.2, 13.2.3, 13.3, 14.6.2 | 8 | ||
![]() |
siehe "Fehler beim Angriffsschlag" | |||
![]() |
siehe "Fehler beim Blocken" | |||
Höhe des Netzes | siehe "Netzhöhe" | |||
K | Keine Entscheidung möglich | 12 (Nr.5) | ||
Kontakt mit dem Netz | 11.3 | 11 (Nr.19) | Netzregel 2015 | |
Krankheit / Verletzung | siehe "Verletzung / Krankheit" | |||
L | Libero | 4.1.2, 13.3.5, 13.3.6, 14.6.6, 15.7, 19 | ||
![]() |
19.2 | |||
![]() |
19.3.2 | Ein Vorgang bei dem ein Libero gegen einen Feldspieler oder direkt gegen einen zweiten Libero getauscht wird. | ||
![]() |
19.3.2.2 | |||
![]() |
19.3.2.7 | 1b | ||
![]() |
19.5 | Sonderregel! | ||
![]() |
19.5 | Sonderregel! | ||
![]() |
19.4 | Eine Aktion, bei der ein verletzer Libero oder ein für spielunfähig erklärter Libero gegen ein sich nicht auf dem Spielfeld befindlichen anderen Spieler (außer seinem Austauschspieler) ersetzt wird. | ||
![]() |
siehe "Neubenennung" | |||
Linien | 1.3 | Alle Linien sind 5 cm breit. Sie müssen von heller Farbe sein und sich farblich vom Boden unterscheiden. | ||
![]() |
1.3.4 | 2 | In jedem Feld wird im Abstand von 3m von der Achse der Mittellinie eine Angriffslinie gezogen. | |
![]() |
1.3.2 | 2 | Zwei Seitenlinien und zwei Grundlinien begrenzen das Spielfeld und gehören zu ihm | |
![]() |
1.3.3 | 2 | Die Achse der Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei gleich große Felder von je 9 x 9 m. Die gesamte Linie wird in voller Breite als zu beiden Spielfeldhälften gehörend betrachtet. Sie erstreckt sich unter dem Netz von der einen Seitenlinie zur anderen. | |
Linienrichter | 27, 28.2 | 10, 12 (1-5) | ||
M | Mannschaften | 4, 7.3 | ||
Mannschaftsaufstellungen | 7.3 | |||
Mannschaftskapitän | 5, 5.1, 19.1.4 | |||
Mittellinie | siehe unter "Linien" | |||
N | Netz | |||
![]() |
siehe "Kontakt mit dem Netz" | |||
![]() |
2.1 | Herren 2,43 m; Damen 2,24 m; Messen in der Mitte des Netzes und über den Seitenlinien, Toleranz über den Seitenlinien gleichmäßig +2 cm. | ||
Neubenennung | siehe "Libero-Neubenennung" | |||
Nichtantreten und unvollständige Mannschaft | 6.4 | |||
O | Offizielles Aufwärmen | 7.2 | ||
P | Pausen | 18.1 | ||
Pfosten | 2.5 | |||
Plätze für die Mannschaften | 4.2 | 1a, 1b | ||
Positionen | 7.4 | 4 | ||
Positionsfehler | 7.5 | 11 (Nr.13) | ||
![]() |
7.5.1 | Spieler haben sich untereinander falsch aufgestellt - Vorder- oder Hinterspieler untereinander oder zueinander. | ||
![]() |
7.5.1 | Falscher Spieler ist auf dem Feld (z.B. unberechtigten Wechsel) | ||
![]() |
7.5 | Spieler stehen im Moment des Aufschlags nicht im Feld | ||
Positionsfehler und Aufschlagfehler | siehe "Aufschlagfehler und Positionsfehler" | |||
Prellen | siehe "Vorbereitungshandlungen beim Aufschlag" | |||
Punkt | 6.1 | 11 (Nr.2) | ||
Punktebegrenzung | 6.2, 6.3 | |||
R | Rally-point-System | 6.1.3 | Ein System, bei welchem für jeden gewonnenen Spielzug eine Mannschaft einen Punkt erhält. | |
Rechte und Pflichten | 20 | |||
Rotation | 7.6 | |||
Rotationsfehler | 7.7 | 11 (Nr.13) | ||
S | Satz | 6.2 | ||
Satzpause | 18.1 | Die Satzpause ist die Zeit zwischen zwei Sätzen und dauert genau 3 Minuten. Der Seitenwechsel im entscheidenen 5. Satz gilt nicht als Pause. | ||
Schiedsrichter | 22 | |||
1. Schiedsrichter | 22.1, 23, 28.1 | 11 (1-25) | ||
2. Schiedsrichter | 22.1, 24, 28.1 | 11 (2-5, Nr.9, 12-15, 17-19, Nr.21, Nr.22, Nr.24) | ||
Schreiber | 22.1, 25 | |||
Schreiberassistent | 22.1, 26 | |||
Seitenbänder | 2.3 | |||
Seitenwechsel | 18.2 | 11 (Nr.3) | ||
Sichtblock | 12.5 | 6, 11 (Nr.12) | ||
Skala der Sanktionen | 21.3, 21.4 | 9 | ||
Spiel | ||||
![]() |
6.3 | 11 (Nr.9) | ||
![]() |
11.4 | |||
![]() |
1.1 | 2 | ||
![]() |
1.2 | |||
![]() |
1 | 1a, 1b, 2 | ||
![]() |
6 | |||
![]() |
8 | |||
Spielerausrüstung | 4.3, 4.4, 4.5 | |||
Spieler berührt Netz | siehe "Kontakt mit dem Netz" | |||
Spielkapitän | 5.1.2, 5.1.3, 15.2.1, 23.2.4 | |||
Spielunfähigkeit (Libero) | siehe "Libero-Neubenennung" | |||
Spielunterbrechungen | siehe "Unterbrechungen" | |||
![]() |
siehe "Auszeiten und Technische Auszeiten" | |||
![]() |
siehe "Wechsel" | |||
![]() |
siehe "Ausnahmsweiser Wechsel" | |||
Spielzug | 6.1.3 | Die Folge von Spielaktionen vom Moment des Aufschlags bis des Ball "aus dem Spiel" ist. | ||
![]() |
siehe auch "Spielzug" | Die Folge von Spielaktionen, die mit der Erteilung eines Punktes endet. | ||
Spielzuggewinn / -verlust | 6.1.2 | |||
Spieler am Netz | 11 siehe im Einzelnen "Über das Netz reichen" / "Eindringen unterhalb des Netzes" / "Kontakt mit dem Netz" | |||
Startaufstellung | 7.3 | |||
Straffläche | 1.4.6 | 1b | Die Straffläche ist ein Teil des Wettkampfbereiches, die sich hinter der Verlängerung der Grundlinie außerhalb der Freizone, mindestens 1,5m hinter der Spielerbank befinden soll. | |
T | Technische Auszeiten | siehe "Auszeiten und Technische Auszeiten" | Technische Auszeiten sind Zwangsauszeiten mit einer Länge von 60 Sekunden bei FIVB-, World- und Official-Wettbewerben, wenn die führende Mannschaft den 8. bzw. 16. Punkt in den Sätzen 1 bis 4 erreicht. Sie diesen insbesondere der Unterbrechung des Spiels zu Werbezwecken. | |
Temperatur | 1.5 | Die Temperatur darf nicht weniger als 10 °C (50 °F) betragen. Bei FWO-Wettbewerben: nicht höher als 25 °C (77 °F) und nicht niedriger als 16 °C (61 °F). | ||
"Touché" / "Touch" / "Tusch" | siehe "Ball berührt" | |||
Trainer | 5.2 | |||
Trainerassistent | 5.3 | |||
U | Über das Netz Reichen | 11.1, 13.2.1, 13.3.1, 14.3 | 11 (Nr.20) | |
Übergreifen | siehe "Über das Netz reichen" | |||
Überquerungssektor | 10.1.1 | 5 | Der Überquerungssektor ist der Raum, der unten durch die Oberkante des Netzes, seitlich durch die Antennen und deren gedachte Verlängerung bis zur Hallendecke und ober durch die Hallendecke begrenzt wird. | |
Übertreten | siehe "Eindringen unterhalb des Netzes" | |||
Unangemessenes Verhalten | 21.2.1 | Überschreiten anerkannter und gesitteter Umgansformen. | ||
Unberechtigte Anträge | 15.11 | 11 (Nr.25) | ||
![]() |
15.11.2 | erster unberechtigter Antrag wird zurückgewiesen, es sei denn, es kommt zu einer Verzögerung, dann Verzögerung Regel 16 | ||
![]() |
15.11.1 | während Spielzug, bei Pfiff zum Aufschlag oder danach, unberechtiges Mannschaftsmitglied, 2. Antrag auf Wechsel in selber Unterbrechung, Anzahl Wechsel überschritten | ||
![]() |
15.11.3 | Verzögerung Regel 16 | ||
Unterbrechungen | 15 | |||
![]() |
siehe "Auszeiten und Technische Auszeiten" | |||
![]() |
siehe "Wechsel" | |||
Unterer Sektor | 5 | Der untere Sektor ist der Raum, der oben durch die Unterkante des Netzes und die Spannseile, seitlich durch die Pfosten und unten durch die Spielfläche begrenzt wird | ||
Unvollständige Mannschaft | siehe "Nichtantreten und unvollständige Mannschaft" | |||
V | Verfahrensweise des Schiedsrichter | 22.2 | ||
Verletzung / Krankheit | 17.1, 19.3.3.1 | |||
![]() |
siehe "Ausnahmsweiser Wechsel" | |||
Verwarnung | ||||
![]() |
21.1, 21.6 | 11 (Nr.6a) | Stufe 1: Verbale Verwarnung Stufe 2: Formelle Verwarnung (gelbe Karte) Die Verwarnung ist keine Sanktion, sondern ein Zeichen, dass das Fehlverhalten des Mannschaftsmitgliedes (und damit auch das der gesamten Mannschaft) für das Spiel ein Ausmaß erreicht hat, das Sanktionen zur Folge hat. Sie wird im Spielberichtsbogen eingetragen, hat aber keine unmittelbaren Konsequenzen. |
|
![]() |
16.2 | 11 (Nr.25) | ||
Verzögerung | 16 | |||
![]() |
siehe "Unberechtigte Anträge" | |||
![]() |
siehe "Nichtantreten und unvollständige Mannschaft" | |||
![]() |
||||
Vollendeter Spielzug | siehe "Spielzug" | |||
Vorbereitungshandlungen | ||||
![]() |
12.4.2 | |||
Vorderspieler | 7.4, 13.2.1 | |||
W | Wechsel | 15.5 | 11 (Nr.5) | |
![]() |
siehe "Ausnahmsweiser Wechsel" | |||
![]() |
siehe "Ausnahmsweiser Wechsel" | |||
![]() |
15.5 | |||
Wechselzone | Die Wechselzone ist der Bereich der Freizone, zwischen der Verlängerung der Angriffslinie und der Verlängerung der Mittellinie, in der die Wechsel durchgeführt werden. | |||
Wettkampfbereich | 1a | Der Wettkampfbereich umfasst die Spielfläche (Spielfeld und Freizonen), sowie alle anderen Flächen bis hin zur äußeren Abgrenzung. | ||
Wiederherstellungszeit | siehe "Verletzung / Krankheit" | |||
Wischer | ||||
Z | Zonen | Die Spielfläche ist in verschiedenen Zonen eingeteilt: Vorderzone, Hinterzone, Aufschlagzone, Auswechselzone, Libero-Austauschzone und Freizone. | ||
Zurückweisung | ||||
![]() |
siehe "Unberechtigte Anträge" |