Sitemap Stichwortverzeichnis

Regel 2.1 - Netzhöhe

Vorbemerkung zur Regel 2.1

(bkw, 09.11.2015) Stand: Regeltext, 45. Aufl. 2013, RI 01-15. Die Regel 2.1 legt fest, wie hoch das Netz für Damenmannschaften und Herrenmannschaften ist und an welchen Stellen die Netzhöhe gemessen werden muss.

Grundsätzlich ist für das Netz der Veranstalter verantwortlich. Das heißt auch, dass nicht der Schiedsrichter das Netz aufbaut oder gar die Netzhöhe reguliert. Die Aufgabe des Schiedsrichters besteht ausschließlich darin, die Beschaffenheit des Netzes und die Netzhöhe (vor dem Einspielen am Netz) zu kontrollieren und, falls notwendig, dem Veranstalter eventuelle Abweichungen mitzuteilen. Der Schiedsrichter fummelt selbst nicht am Netz herum!

Es ist wirklich dreist, wenn nach berechtigten Beanstandungen ein Satz kommt, wie: "Dann mach es doch flacher...". NEIN! Wenn der Veranstalter das Netz nicht richtig aufbaut, dann tragt Ihr als Schiedsgericht dies einfach in den Spielberichtsbogen ein. Ein nicht ordnungsgemäß aufgebautes Netz zieht im Übrigen erfahrungsgemäß eine kleine Geldstrafe nach sich, die sich der Ausrichter bei dem Verhalten auch verdient hat.

  Geldstrafenkatalog, LSO § 16, NVV 2015 RL OL-LL BL
9.6.18
Nicht regelgerechte Spielanlage (z.B. fehlende Netzstreifen, Antennen, Spielberichtsbögen, etc.), nicht ordnungsgemäße Spielanlagen, die 15 Min. vor Spielbeginn Mängel aufweisen 20,00€ 15,00€ 10,00€

Regel 2.1.1 (Netzhöhe)

Senkrecht über der Mittellinie befindet sich ein Netz mit Oberkante in einer Höhe von 2,43 m für Männer und 2,24 m für Frauen.

Übersicht - Netzhöhe i.S.v. 2.1.1 männlich weiblich
AKTIVE 2,43 m 2,24 m
Seniorinnen Ü31 - 2,24 m
Seniorinnen Ü37, Ü43 und Ü49 - 2,20 m
Senioren Ü35 2.43 m -
Senioren Ü41 und Ü47 2,40 m -
Senioren Ü53 und Ü60 2,35 m -
Jugend U20 2,43 m 2,24 m
Jugend U18 2,35 m 2,24 m
Jugend U16 2,24 m 2,20 m
Jugend U14 2,15 m 2,15 m
Jugend U13 2,10 m 2,10 m
Jugend U12 2,05 m 2,05 m

Diese Regel ist redaktionell mit der Spielzeit 2013/2014 überarbeitet worden, aber inhaltlich identisch geblieben. Eine gesonderte Erklärung bedarf diese Regel nicht. Im Bereich des DVV sind noch weitere Netzhöhen für Senioren und die Jugend festgelegt, damit ergibt sich die Übersicht in der nebenstehenden Tabelle...

Regel 2.1.2 (Messen der Netzhöhe)

Regel 2.1 - Netzhöhe messenDie Höhe wird in der Mitte des Spielfeldes gemessen. Die Netzhöhe über den beiden Seitenlinien muss genau gleich sein und darf die vorgeschriebene Höhe nicht um mehr als 2 cm überschreiten.

Eigentlich ist die Regel recht einfach umzusetzen. Im Ergebnis daher drei Messungen vorzunehmen:

  1. Ihr beginnt in der Mitte des Spielfeldes (hier muss die vorgeschriebene Netzhöhe eingehalten werden: 2,24 m für Frauen und 2,43 m für Männer im Sinne der Regel 2.1.1.
  2. Dann wird jeweils die Höhe über den beiden Seitenlinien mit einer Toleranz von max. 2 cm nach oben gemessen (2,24 m - 2,26 m für Frauen, 2,43 m - 2,45 m für Männer).
  3. Wenn über den Seitenlinien die Netzhöhe überschritten wird, dann muss dies auf beiden Seiten genau gleichermaßen der Fall sein, z.B. 2,24 m in der Mitte und jeweils 2,25 m über den Seitenlinien! Einmal 2,25 m und einmal 2,26 m ist nicht zulässig!

Aber die Wirklichkeit in den Hallen sieht anders aus...

So, und jetzt kommt das Problem ins Spiel, dass sich die Netzanlage in der Halle - warum auch immer - nicht (mehr) gleichmäßig aufbauen lässt. Oft sind die wildesten Konstruktionen mit Schnürsenkeln und Klebebändern zu beobachten. Und nun? Ja, eigentlich wäre hier auch ein Eintrag in der Spielberichtsbogen zu machen, dass würde ich auch in höheren Ligen so empfehlen und auch durchführen.

Im allgemeinen Kreis- und Bezirksspielbetrieb, wird der Sieg oder die Niederlage jedoch nicht von einer geringfügig überschrittenen Netztolleranz abhängen. Wenn die Netzanlage halt auf der einen Seite ein wenig höher ist als auf der anderen Seite (wobei wir hier vielleicht von 1 - 2 cm sprechen - nicht von 5 - 10 cm), dann ist das halt so, aber die Mitte muss stimmen! Weist die Mannschaften kurz darauf hin und gut is'...


Habt Ihr Fragen, Anregungen oder einen Fehler entdeckt? Schreibt mir!
WONLINE.NET, B.-K. Wendler, 2011-2020
Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung Sitemap