(bkw, 11.11.2015) Stand: Regeltext, 45. Aufl. 2013, RI 01-15. Diese Erläuterung zur Regel 7.5 schließt unmittelbar an die Erläuterung zur Regel 7.4 - Positionen an. Positionsfehler sind für ungeübte Schiedsrichter meist schwer zu erkennen. Neben den in Regel 7.4 - Positionen erläuterten Kriterien zur Bestimmung der Positionen der Spieler auf dem Spielfeld, ist es notwendig, dass sich der Schiedsrichter die Positionen der Spieler zueinander auch merkt.
Hilfreich ist dabei für den 2. Schiedsrichter zumindest ein kurzer Blick auf die Aufstellungskarten (siehe VBSR-Ratgeber Aufstellungskarten / Aufstellungsblätter), sofern er diese bei sich trägt. Ansonsten hilft es zumindest mir, wenn ich mir den Zuspieler und den Diagonalspieler der Mannschaften merke und anhand diesen beiden Spielern die Positionen der restlichen Spieler der Mannschaften rekonstruiere. Kommt noch der Libero auf das Feld, dann wird es meist noch einfacher.
Wichtig: Die Regel 7.4 - Positionen und Regel 7.5 - Positionsfehler beschäftigen sich mit Stellung der Spieler untereinander, ob also ein Spieler auf dem Feld im Verhältnis zu einem anderen Spieler auf dem Feld falsch steht oder ob sich ein falscher Spieler auf dem Spielfeld befindet. Nicht umfasst sind Fälle, in denen die Spieler der Mannschaften falsch "gedreht" haben, also ein Fehler in der Rotation vorliegt (Regel 7.6 - Rotation und Regel 7.7 - Rotationsfehler).
Eine Mannschaft begeht einen Positionsfehler, wenn ein Spieler im Moment, in dem der Aufschlagspieler den Ball schlägt, sich nicht auf seiner richtigen Position befindet. Dies schließt den Fall ein, dass sich ein Spieler infolge eines unrechtmäßigen Wechsels auf dem Spielfeld befindet.
Die Regel 7.5.1 beinhaltet zwei Kriterien:
Der Positionsfehler aufgrund falscher Aufstellung schließt an die Regel 7.4 (Spieler befindet sich im Moment des Aufschlags nicht im Feld), als auch an die Regel 7.4.1 (Nummerierung der Spielerpositionen), Regel 7.4.2 (Positionen der Spieler untereinander), Regel 7.4.3 (Bestimmung der Stellung der Spieler) und Regel 7.4.4 (Verlassen der Positionen nach dem Aufschlag) an.
Bei der Prüfung der Positionen im Sinne der Regel 7.5.1 (falsche Aufstellung) ist darauf zu achten, ob die Spieler entsprechend ihrer auf dem Spielberichtsbogen eingetragenen Aufstellung (I-IV) auf dem Spielfeld aufgestellt sind. Die nebenstehende Grafik zeigt die Aufstellung zweier Mannschaften. Die römischen Ziffern sind die Positionen der Spieler.
Bei Team A steht die IV weiter links als die III und die II weiter rechts als die III (Vorderspieler). In der hinteren Reihe steht die V weiter links als die VI und die I weiter rechts als die VI (Hinterspieler). Die Vorder- und Hinterspieler untereinander stehen also richtg. Auch steht die IV weiter zur Mittellinie als die V, die III weiter vor der VI und die II weiter vor der I. Damit stehen auch die Vorder- und Hinterspieler zueinander richtig. Team A ist somit richtig aufgestellt.
Bei Team B steht die IV weiter links als die III und die II weiter rechts als die III. In der hinteren Reihe steht die V weiter links als die VI und die I weiter rechts als die VI. Damit stehen die Vorder- und Hinterspieler auch von Team B richtig untereinander. Bleibt noch zu prüfen, ob auch die Vorder- und Hinterspieler zueinander richtig stehen. Hier ist festzustellen, dass schon die IV nicht weiter zur Mittellinie steht als die V. Damit steht der Hinterspieler auf der V weiter zur Mittellinie als der Vorderspieler auf der IV. Dies ist ein Positionsfehler im Sinne der Regel 7.4.2.1 iVm. Regel 7.5.1. Da hilft es auch nicht, wenn die III weiter vor steht als die VI und die II weiter vor als die I. Team B ist falsch aufgestellt.
Der Fall des Satzes 2 ("Dies schließt den Fall ein, dass sich ein Spieler infolge eines unrechtmäßigen Wechsels auf dem Spielfeld befindet.") wurde zur Spielzeit 2013/2014 als Klarstellung neu eingefügt. Bis dahin wurde dieser Fehler ausdrücklich nicht geregelt. An einen falscher Spieler auf dem Spielfeld ist in folgenden Konstellationen zu denken:
Wenn der Aufschlagspieler im Moment des Schlagens einen Fehler begeht, gilt dieser in Bezug auf einen Positionsfehler als der zuerst begangene.
Diese Regel korrespondiert mit Regel 12.6.1 - Aufschlagfehler und Regel 12.7.1, wobei auch hier noch einmal klar gestellt wird, dass ein Fehler bei der Ausführung des Aufschlags, bezogen auf einen Positionsfehler, als der zuerst begangene Fehler gilt.
Wenn der Aufschlag nach dem Schlagen des Balles fehlerhaft wird, ist der Positionsfehler zu ahnden.
Auch die Regel 7.5.3 hat eine Korrespondierende Regel, nämlich die Regel 12.6.2 und die Regel 12.7.2, so dass bei der konkreten Ausführung des Aufschlags der Positionsfehler als der zuerst begangene Fehler zu ahnden ist.
Beachte: Dies gilt übrigens nicht nur für einen Positionsfehler der annehmenden Mannschaft, sondern auch für einen Positionsfehler der aufschlagenden Mannschaft; auch hier ist der Aufschlagfehler zu ahnden, wenn die Ausführung nicht korrekt erfolgt ist.
Hier werden die Folgen eines Positionsfehlers beschrieben. Grundsätzlich gilt wie bei jedem Fehler - Punkt und Aufschlag für den Gegner.
Zudem ist hier noch zu beachten, dass die Positionen der Spieler zu berichtigen sind. An dieser Stelle ist dann der Schreiber gefragt und hoffentlich ein sauber ausgefüllter Spielberichtsbogen...
Ausführung: Mit dem Zeigefinger eine kreisförmige Bewegung ausführen.
Regelgrundlage: 7.5, 7.7, 23.3.2.3a, 24.3.2.2
Erläuterung: Das Handzeichen ist eigentlich selbsterklärend, allerdings nicht ganz wörtlich zu nehmen. Anstatt nur mit dem Zeigefinger irgendwo in der Luft rumzurühren, empfiehlt es sich - für eine bessere Sichtbarkeit - dieses Handzeichen mit dem gesamten Handgelenk auszuführen.